- Halbinsel Taman
- Hạlbinsel Taman,russisch Tamạnskij poluọstrow, Halbinsel im Süden von Russland, der westlichste Teil des Kaukasus (Schwarzmeer- oder Pontischer Kaukasus), durch die Straße von Kertsch von der Halbinsel Kertsch getrennt, etwa 2 000 km2, bis 164 m über dem Meeresspiegel; entwickelte sich vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. durch Fluss- (der östliche Teil gehört zum Kubandelta) und Meeresablagerungen aus ursprünglich sechs Inseln, daher aus Lehmen und Sanden aufgebaut. Die Steppe der Taman wurde durch künstliche Bewässerung (unterirdische Wasserreservoirs) zu einem Weinbaugebiet umgestaltet. Neben Brauneisenerzen sind kleine Salzlagerstätten vorhanden. Am Kap Schelesnyj Rog Projekt eines Hafenbaus. - Im Altertum gehörte die Halbinsel, auf der die Griechen vom 6. Jahrhundert v. Chr. an verschiedene Städte gründeten (u. a. Phanagoreia), zum Bosporanischen Reich. Im 8. und 9. Jahrhundert stand sie unter der Herrschaft der Chasaren; vom 10. bis zum 12. Jahrhundert bestand hier das Fürstentum Tmutarakan. Im 13. Jahrhundert kam Taman unter genuesische, Ende des 15. Jahrhunderts unter osmanischer Herrschaft, im Vertrag von Kütschük Kainardschi 1774 an Russland.
Universal-Lexikon. 2012.